
MVZ für Hämatologie und Onkologie Waldeck-Frankenberg GmbH
Gustav-Görner-Allee 2
34537 Bad Wildungen
Tel. +49 (0) 5621 1041
Fax: +49 (0) 5621 3700
email
Sprechszeiten:
Montag - Freitag
8.30 - 13.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag
14.00 - 17.00 Uhr
Termine nur telefonisch
Zweigpraxis
Flechtdorferstr. 4
34497 Korbach
Tel: 05631-9373900
Fax: 05631-9373630
Sprechzeiten:
Mittwoch & Freitag
8.00 - 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Zu Google Maps >>>
Leistungen
Etwa 90% aller Chemotherapien können heute ambulant durchgeführt werden. Die kompetente Verabreichung von Chemotherapeutika in Verbindung mit einer effizienten Nebenwirkungsprophylaxe ermöglicht es Patienten, während der Therapie im häuslichen Umfeld zu bleiben und ihren gewohnten Tagesrhythmus weiterzuführen.
Auch eine berufliche Tätigkeit ist unter Umständen während der Chemotherapie weiterhin möglich.
Das Chemotherapiekonzept richtet sich nach der jeweiligen Krankheitssituation und dem Krankheitsverlauf. Grundsätzlich werden folgende Therapieziele unterschieden:
- neoadjuvant: präoperative Tumorrückbildung
- adjuvant: Sicherung des Operationserfolges und Verbesserung der Heilungschancen
- kurativ: dauerhafte Heilung
- palliativ: Linderung von Tumorbeschwerden
Neben Zytostatika (zellabtötende Medikamente) setzen wir bei der Krebsbehandlung antihormonelle und immunmodulierende Therapien ein. Medizinische Erfolge werden in letzter Zeit besonders durch Medikamente erreicht, die zielgerichtet an bestimmten Merkmalen der Tumorzellen angreifen wie die sogenannten monoklonalen Antikörper oder Targettherapien. Diese sind meistens besser verträglich als Zytostatika.
Wichtig ist es, die Chemotherapien mit entsprechenden unterstützenden Maßnahmen zu kombinieren. Diese Supportivmaßnahmen sollen Nebenwirkungen der Therapie abschwächen oder verhindern und die Lebensqualität erhalten. Neben der Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen muß besonders auf die richtige Ernährung geachtet werden. Gewichtsverlust und Mangelernährung sind ein häufiges Problem bei Tumorpatienten. Daher sollte eine ernährungsmedizinische Betreung frühzeitig in das Behandlungskonzept mit einbezogen werden.